Fachrichtungen deutscher Gymnasien
Das Gymnasium ist eine von mehreren Schulformen in Deutschland, die sich an die Grundschule anschließen. In der Regel sind die Klassenstufen 5 bis 12 bzw. 13 vertreten. Das Gymnasium ist der kürzeste Weg zum Abitur und damit zur allgemeinen Hochschulreife. Andere Möglichkeiten sind der zweite Bildungsweg oder Abendschulen.
Doch es gibt nicht nur eine Art von Gymnasium in Deutschland. Je nach angebotenen Fächern werden die Gymnasien verschiedenen Schwerpunkten zugeordnet.
Das humanistische Gymnasium
Dieser Art von Gymnasium sind oft die sehr alten Schulen. In ihnen werden die Grundlagen unserer Kultur hochgehalten. Als Basis dafür werden sowohl Latein als auch Altgriechisch gelehrt. Dabei beginnt der Lateinunterricht meist in der 5. Klasse. Ein anderer Name ist “altsprachliches” Gymnasium. Zusätzliche moderne Fremdsprachen sind heutzutage dennoch häufig anzutreffen.
Das neusprachliche Gymnasium
Hier liegt der Schwerpunkt ganz im Gegensatz zum humanistischen Gymnasium auf den modernen Fremdsprachen. Den Schülern werden mindestens drei verschiedene Fremdsprachen angeboten. Unter ihnen ist als alte Sprache höchstens Latein zu finden. Übliche Sprachen sind Englisch, Französisch, Italienisch und Spanisch.
Das mathematisch-naturwissenschaftliche Gymnasium
In dieser Form liegt der Fokus auf der Ausbildung der naturwissenschaftlichen Fächer. In Bayern wird diese Form inzwischen naturwissenschaftlich-technologisches Gymnasium genannt. Im Vordergrund stehen Fächer wie Mathematik, Physik, Chemie, teilweise auch Biologie und Informatik. Natürlich werden an mathematisch-naturwissenschaftlichen Gymnasien auch Fremdsprachen gelehrt. Das übliche Angebot umfasst Englisch und Latein oder Französisch. Des Öfteren sind unter einem Dach ein neusprachlicher und ein mathematisch-naturwissenschaftlicher Zweig vereinigt. Die Schüler entscheiden sich dann im Laufe der Klassen für bestimmte Fächer und somit für einen der beiden Zweige.
Weitere F
ormen von Gymnasien
Hier wäre zum einen das Sportgymnasium zu erwähnen. Dieses fokussiert sich meist in der Form eines Internats auf junge Sportler, die eine Karriere im Leistungssport anstreben. Eine andere Variante ist das musische Gymnasium. Hier steht die Musik mit allem was dazugehört an erster Stelle. Jeder Schüler ist verpflichtet ein Instrument zu spielen, das dann eines seiner Fächer ausmacht. Im Weiteren gibt es auch berufliche und europäische Gymnasien.